OE 5 und 6-FAQ > 2.11 Warum klappt das mit den Anhängen nicht?
2.11 Warum klappt das mit den Anhängen nicht?
Vier verschiedene Probleme mit einer jeweils anderen Ursache und Lösung: Von OE (scheinbar) gelöschte Dateianhänge (Büroklammer: Ausgegrauter Anhangsname):
- Ein "Problem", mit dem der eine oder andere User - meist nach dem Update auf eine aktuellere OE-Version - konfrontiert wird, sind "gelöschte Dateianhänge". Diese werden von OE aber nicht wirklich gelöscht, wie man es durch diesen Wortlaut irrtümlicherweise annehmen könnte, es wird aus Sicherheitsgründen (Viren, Würmer, ...) lediglich der Zugriff darauf verhindert. Um stets Zugriff auf sämtliche Anhänge zu haben, kann man unter Extras | Optionen | Sicherheit | Speichern und Öffnen von Anlagen ... das Häkchen (wieder) entfernen. Man sollte sich dabei aber im Klaren darüber sein, was dies bedeutet. Siehe auch Punkt #3.24. - Nebenbei bemerkt findet sich eine Beschreibung dieser neuen Sicherheitsfunktion (u.a.) in der Readme, die man vor der Installation sicherlich, wie empfohlen, gelesen hatte. ;-)
Attachments in Newsgroups: Von scheinbaren, Viren & Würmern und erwünschten Anhängen:
- Stolpert man beim Newslesen in Textgruppen unerwarteterweise über einen Anhang (Büroklammersymbol), sollte man überprüfen, um was für eine Art von Anhang es sich handelt, da es neben erwünschten auch falsche Anhänge (die eigentlich gar keine sind) sowie Viren & Würmer gibt. Dazu drückt man die Tastenkombination [Strg]&[F3], um den Quelltext der Email zu betrachten.
Findet man dort einen normal lesbaren Text, der von "begin " (nach "begin" stehen dann zwei Leerzeichen) und "end" eingefasst ist, handelt es sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um einen Pseudoanhang, der eigentlich gar keiner ist, aber von OE mit dem entsprechenden Symbol dafür angezeigt wird ("ILOVEYOU-Signatur") bzw. wurde.
Dieser Bug wurde durch MS KB 900930 zumindest in OE 6 SP2 (Windows XP SP2) beseitigt, wenn man dem dazugehörigen MS KB-Artikel und den ersten Berichten glauben schenken darf.
Benutzer anderer Software machen sich z.T. den 'Spaß' diesen alten Bug im OE-Editor auszunutzen um so die Anzeige eines Attachments durch OE zu erreichen (Begin - End wird als UUEncode-Attachment interpretiert, obwohl laut Header kein Attachment vorhanden ist - Content-Type: text/plain). Wenn einen diese scheinbaren Attachments (oder deren Poster...) stören, kann man sie über einen Ansichtsfilter ausblenden (bzw. die Absender ins Killfile stecken). Die Postings lassen sich davon abgesehen auch bei OE-Versionen, bei denen der Bug nicht gefixt wurde, über [Strg]&[F3] lesen. Mit Morver/Hamster in Verbindung mit KorrNews/CopyIf kann man dieses Problem aber bei Bedarf beseitigen (eingehende Postings werden so überarbeitet, dass dieses Problem wegfällt). Die Tools für OE schaffen es bei aktiviertem Headerzugriff in vielen Fällen auch, das Posting ohne Umwege vollständig darzustellen (der scheinbare Anhang in der Übersicht bleibt dabei aber erhalten). Zum Problem siehe auch http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html.
Befindet sich unter der Nachricht kein lesbarer Text mehr (wirre Zeichen- und Buchstaben-Kombination), sieht das ganze nach einem echten Attachment aus (der Content-Type-Header sollte auch kein text/plain mehr ausweisen). Spätestens seit dem Swen-Wurm sollte man sich aber im Klaren darüber sein, dass dieser Anhang ein Wurm oder ein Virus sein kann, den man dann logischerweise auf keinen Fall ausführen sollte. Dies betrifft auch erwünschte Anhänge (meist) in Binary-Newsgroups (wofür OE sowieso nicht das geeignetste Programm ist). Am besten speichert man den Anhang auf der Festplatte und überprüft ihn mit einem aktuellen Virenscanner auf Viren, bevor man ihn öffnet. Anwendungen sollte man daneben trotzdem nie öffnen. Zu diesem Thema siehe auch Punkt #3.24. Natürlich kann es auch vorkommen, dass jemand (aus Versehen) einen Screenshot oder eine Textdatei in eine Newsgroup gepostet hat, um etwas zu verdeutlichen. Bilder zeigt OE unter der Nachricht automatisch an, da sie kein Sicherheitsrisiko darstellen, aber bei den meisten anderen Dateitypen ist Vorsicht angeraten. Email mit Anhang, aber keine Büroklammer vorhanden, um auf den Anhang zuzugreifen:
- Es schickt einem jemand eine Email, an die er (oder sie) eine Datei anhängt, man lädt auch entsprechend länger herunter, OE zeigt an, dass die Email größer ist als sonst, aber in der Vorschau der Nachricht und beim Öffnen der Nachricht ist kein Büroklammer-Symbol zu sehen - wie kann man also auf das Attachment zugreifen?
Dies ist ein bekanntes Problem, wenn der Absender MS Outlook (97, 98, 2000, XP) verwendet und dort die Rich Text (HTML)-Option aktiviert hat. Für das Rich Text Format gibt es bei Emails keine richtigen Standards und so entstehen Probleme - sogar, aber nicht nur, im selben Haus (Microsoft Outlook <=> Microsoft Outlook Express).
Wenn man sich den Quellcode der betroffenen Email(s) anschaut (via [Strg]&[F3]) sollte man dort bei den fett gedruckten Zeilen irgendwo einen Eintrag finden, der ms-tnef erwähnt. Dies ist die verwendete Codierung.
Mit dieser Codierung können aber nur Anwender etwas anfangen, die MS-Outlook (97, 98, 2000, XP) oder MS-Exchange verwenden. Daher sollte man seinen Mailpartner darum bitten, bei seinem Programm auf das Rich Text Format zu verzichten und stattdessen Nur Text bzw. MIME zu verwenden. So kommen dann auch Anhänge problemlos lesbar an.
Um die Anhänge trotzdem lesen zu können, kann man http://www.fentun.com/ in Verbindung mit http://pages.prodigy.net/michael_santovec/decode.htm#ms-tnef verwenden. Sehr hilfreich ist auch die "Decode Shell Extension" von http://www.funduc.com. Das Versenden klappt nicht (Timeout), wenn die Mail einen Anhang hat oder größer ist:
- Versenden von Mails mit Dateianhängen klappt nicht (z.B. Timeout). Von diesem Problem sind meist DSL- oder andere User mit einer schnellen Internetanbindung betroffen, das Problem kann aber auch von einem Virenscanner verursacht werden, der ausgehende Mails scannt. Siehe zu beidem #2.13.
|